14 Juli

Folge X: Metal + Machine = Music? (cr010)

"The Tell Tale Beat" vom großartigen xkcd (CC BY-NC 2.5)

„The Tell Tale Beat“ vom großartigen xkcd (CC BY-NC 2.5)

Guten Morgen, liebe Gemeinde der handgemachten Gitarrenmusik & andersgearteten Gasthörer!

An diesem wundervollen Abend hatten wir uns zusammengefunden, um gemeinsam mit unserem Gast ein kleines Jubiläum, nämlich unsere 10. Folge, zu begehen und gemeinsam einen Ausflug in uns noch unbekannte Gefilde zu unternehmen. Und so mäandrierten wir zu dritt durch die Welten der elektronischen Musik (dies- und jenseits der ideologischen Lichtschwelle) und die Gefilde der elektrifizierten Saiteninstrumente. Die Frage „Passt Metal und Techno überhaupt zusammen?“ wie ein Damoklesschwert über uns wissend, warfen wir uns Argumente und Tonschnipsel in gleichem Maße um die Ohren. Höret und genießet, wenn Ihr könnt!

Amen.

Hier kommen die Themen:

*Affiliate Links

03 Juli

Folge IX: Cruise Ship Terror (cr009)

Nach gut 2 Wochen Pause – genauer gesagt der Zwangspause für crM – gibt’s wieder eine Folge. Es war sozusagen die Spanische Inquisition für crM, denn crK ließ nicht locker nach den Details des Urlaubs zu fragen. Und wir hatten einen stillen Gast.

Ich denke an der Kompressor-Einstellung für crM’s Mikro müssen wir noch ein wenig arbeiten, aber irgendwann werden wir auch das hinbekommen. Viel Spaß beim Anhören!

Hier die Themen im Einzelnen:

 

12 Juni

Folge VIII: Rock Blogging – die Bunte mit Bart (cr008)

Es war Freitag, es war 20Uhr und wir haben uns im Internet getroffen, um über Gott, die Welt und das musikalische Rock-Blogging zu reden. Zu Gast war diesmal Jörn alias Sprity vom biotechpunk.de Blog zu Gast.

Wir hatten diesmal sogar ein funktionierendes Setup. Ansonsten ist’s wie immer, also: auf die Ohren & viel Spaß beim Hören!

Hier die Themen im Einzelnen:

Die beste Story erzählte dann Jörg nachdem die Aufnahme durch war und Krickel hatte Herzen in den Augen – allerdings beides unabhängig voneinander! Darüber hinaus stellten wir dann fest, dass wir die Shirts-Rubrik total vergessen haben: CrM trug wieder mal Sündenbock, Jörg trug schwarz (ganz im Sinne von TNBM und so wird er dann wohl ebenso Botschafter für Norwegen), crK trug „The Ocean“.

Ich muss auch noch ein bißchen am Sound basteln – bei mir ist der Kompressor etwas zu aufgedreht, bei Sprity und crK ist’s im Gegenteil etwas zu wenig Kompressor drauf. Aber das ist das Kreuz mit einer Aufnahme die nur über eine Spur läuft – wir versuchen uns dann demnächst mal an einer Multitrack-Aufnahme. Naja, Lernen ist ein langer Weg…

*Affiliate Links
11 Juni

All wired up!

Wie kürzlich im Beitrag versprochen, verblogge ich mein Setup und besonders meine Verkabelung mal hier und drüben bei mfromm.de, sobald es funktional erscheint. Warum? Sharing is caring – ich hab ja auch genügend Tipps per Kommentar (danke @monoxyd), Mail (danke @nsemak) und aus anderen Blogbeiträgen (danke @holgi@philipbanse@timpritlove) erhalten. Zeit für mich etwas zurückzugeben und nach der gestrigen Aufnahme der neuen Collaborativerockers-Folge (die ich hoffentlich noch dieses Wochenende veröffentlichen kann) mal das funktionierende Setup aufzuschreiben.

Setup

Das gestrige Setup hat sich (zum ersten Mal wie ich zugeben muss) sowhl zur Aufnahme, als auch zum Streaming als tauglich herausgestellt. Im Einsatz hatte einen Desktop-Rechner auf dem Skype lief, ein Macbook Pro für die Aufnahme und das Streaming, ein zweites Notebook für Einspieler (könnte man sicher auch vom Macbook machen), ein Mischpult Behringer XENYX X1222USB ( für den Main Mix), ein Mini-Mischpult Behringer XENYX 502 für Skype, ein USB-Audio-Interface (Behringer UCA200), ein Headset Beyerdynamic DT297PV sowie einen Kopfhörerverstärker (Millenium HA-4).

Verkabelung

Auf dem Desktop-Rechner lief Skype (mit 2 Personen in Konferenzschaltung), das Signal läuft via USB über das Audio-USB-Interface via Cinch (in-out) in das Minimischpult X502 (CD/Tape To Mix ist aktiviert, Main Mix auf Stufe 0). Von dort aus geht das Signal über Main-Out via Cinch>Großklinke in den Mono-Line-In (Kanal 9/10) des großen Mischpult X1222USB (Gain in Mittelstellung, also auf 0).

Meine Stimme geht via Headset in den phantomgespeisten XLR-Eingang (Kanal 1), wobei der Gain etwas weiter als in Mittelstellung auf ist. Gleichzeitig ist der Kompressor etwas aufgedreht (eine Stufe nach 0).

Das zweite Notebook für die Einspieler gibt das Signal über den normalen Audioausgang (Kopfhörer) via Kleinklinke>Großklinke-Kabel in den Mono-Line-In (Kanal 11/12) des großen X1222USB – dabei ist der Gain auf Viertel-Nach-Stellung.

Zum Monitoring geht das Gesamtsignal über den Phones-Out-Ausgang des X1222USB via Großklinke>Großklinke in den Input des Kopfhörer-Verstärker und an einem der Output-Kanäle des Verstärkers hängt des Headset DT297PV.

Damit sich die Skype-User nicht selbst hören, aber alles andere (mich, Einspieler, etc.) habe ich das n-1 Signal über die Aux-Regler des X1222USB geregelt. Dabei ist der Aux-Kanal meines DT297PV (Kanal 1) auf Viertel-Stellung, der Aux-Kanal des Desktop mit Skype (Kanal 9/10) ist auf Nullstellung und der Aux-Kanal des zweiten Notebooks für die Einspieler (Kanal 11/12) ist ebenso auf Viertel-Stellung. Das ganze geht dann über MON SEND via Großklinke>Kleinklinke zurück in den Line-In des Desktop-Rechners, der dann als Input für Skype eingestellt wird.

Das große Mischpult X1222USB mixt dann Skype, Einspieler und mein Mikrosignal zusammen und das ganze geht via USB in den Mac. Aufgenzeichnet habe ich mitGarageband und gestreamt hätte ich mit Nicecast. Im Test hat das Streaming auch ganz gut funktioniert, leider konnten wir im Podcast dann nicht mehr streamen, da Nicecast in der kostenlosen Version nach 60min nur noch Geräusch sendet. Für mehr als 60min Streaming muss ich wohl mal die 40$ in die Vollversion investieren.

Ich habe gestern Abend noch einmal in die finale Aufnahme reingehört und sie klingt anständig. Ich hab sie natürlich noch nicht zu Ende gehört, wer weiß was sie noch für Überraschungen bereithält. Aber dieses Setup und Verkabelung macht mir alles in allem einen recht funktionalen Eindruck.

Next

Die nächste Mission ist es nun mit diesem oder einem veränderten Setup eine Multitrackaufnahme hinzubekommen. Geht das überhaupt, wenn der Main-Mix nur über eine einzelne USB-Schnittstelle in den Rechner geht? Mal sehen…

Ausserdem wird wohl beim nächsten Mal das Zoom wieder als Aufnahmesicherung mitlaufen – sicher ist sicher. Dürfte sich ja leicht bewerkstelligen lassen, einen der Ausgabekanäle (es sind ja noch zwei XLR-Main-Out verfügbar) ins R16 zu tun.

Tipps, Hinweise oder Sonstiges ist natürlich wie immer gern in den Kommentaren gesehen. Grüße in den Äther!

P.S.: ich werde in den kommenden Tagen noch eine Skizze nachreichen um das ganze mal zu visualisieren – sozusagen mein eigenes, kleines, stümperhaftes Signalfluß- und Belegungsdiagramm…oder so. 😉

Bildrechte:
Oberstes Bild eigene Aufnahme // mittleres und unteres Bild ©Behringer
31 Mai

Signal rein, Signal raus – dazwischen Mysterium

Es kommen sporadisch immer mal wieder Fragen bezüglich des Setups. An vielen anderen Stellen (z.B. hier, hier, hier, hier und hier) ist ja auch schon was dazu gepostet worden – und dann sicher schon einiges informativer und qualitativ hochwertiger als bei uns, was uns nicht abhalten soll – ich denke aber, es kann nicht schaden, wenn wir es dem gleichtun. Das Internet kann ja nicht voll genug mit Tipps für zukünftige Podcaster sein. Daher gibt’s jetzt mal einen kurzen Post dazu, was wir benutzen und wie wir es benutzen bzw. benutzen wollen. Zuvor sollen aber ein paar Dinge nicht ungenannt bleiben:

  1. Wir sind Amateure.
  2. Wir verdienen kein Geld mit dem was wir hier tun und haben auch nicht den Anspruch dies zu tun. Dennoch wollen wir eine gute Qualität.
  3. Auch wir sind noch einiges entfernt von dem Setting und der Qualität, die wir uns vorstellen. Besonders das größere Mischpult stellt mich noch vor einige Herausforderungen, was Kanäle und Signalwege angeht.
  4. Wir benutzen maßgeblich Amateur-Equipment, das sich so nach und nach angesammelt hat.
  5. Die Herausforderung liegt nicht unbedingt im Equipment, sondern in der Verkabelung, um z.B. eine reine n-1 Aufnahme zu erzielen.



Das Equipment

Setup vor Ort bei crM:

Setup vor Ort bei crK:



Die Verkabelung (Setup)

Momentan (erwiesenermaßen funktionierendes Setup) laufen die Headsets in das R16, hinzu kommt die Audiospur aus dem Rechner (auf der crK via Skype läuft) und ein zweites Audiogerät für Einspieler (MP3-Player oder zweiter Rechner) auf jeweils einem eigenen Kanal. Aufgenommen wird dann wahlweise auf dem R16 (8GB SD) oder das R16 fungiert als USB-Audio-Interface und aufgenommen wird auf einem Rechner. Dieses Setup bringt jedoch die Nachteile mit sich, dass ich via Skype kein schönes Signal zurückgeben kann (kein mix minus 1) und dass die Audioqualität der Einspieler von den genutzten Geräten und Kabeln beeinflusst wird.

In Zukunft soll es aber einen klare „mix minus 1“ (N-1) Aufnahme geben, dafür soll der große X1222-Mixer herhalten. Bei diesem dürfte man eigentlich über die verschiedenen Aux-Einstellungen auch einen solchen Mix erzeugen können. Somit dürfte sich das Problem mit dem Rücksignal für Skype, als auch mit einem qualitativ guten Main-Mix-Signal für die Aufnahme und Streaming meistern lassen.

An dieser Stelle probiere ich (crM) gerade herum. Das Ergebnis werde ich hier auf jeden Fall dokumentieren und wenn sich ein funktionales Setup und Wiring gefunden hat, dann stelle ich es hier auch gern detailliert dar. An dieser Stelle sind wir natürlich ebenso dankbar für Tipps und Tricks jeder Art (immer rein in die Kommentare)!

Die Audiobearbeitung (Postprocessing)

Bisher kam für die Bearbeitung immer Audacity und CNC Levelator zum Einsatz, damit fährt man auf jeden Fall nicht allzu schlecht. Mit dem neuen Equipment (gerade das X1222 und das MacbookPro) probiere ich gerade einige andere Software aus. Hier mal einen kleine Liste

Von den Schritten her ist’s bisher auch recht grundsätzlich: ggf. die vor-Ort-Skype-Aufnahme von crK importieren, hinten und vorn die Luft wegschneiden, Normalisieren, Komprimieren, Normalisieren, Ausspielen in WAV oder AIFF (für Levelator), Auspegeln (Levelator), Ausspielen in MP3.

Wie schon gesagt, das gesamte Setup und Processing (Verkabelung, Signalwege, Nachbearbeitung) ist noch im Probierstadium. Sobald wir eine taugliche Variante gefunden haben, wird diese hier verbloggt. Für Tipps sind wir aber immer dankbar!

Ganz zum Schluß ein Tipp, den alle Podcaster und Podcastfans sehr wahrscheinlich schon kennen, der hier aber trotzdem nicht unerwartet bleiben soll: Der Lautsprecher. In Kurzform: Tim Pritlove erklärt die ganzen vielen Aspekte des Podcastings. Und zwar Stück für Stück.

Update:

Im Hammer-Blog schreibt Sleazis heute einen Blogpost der inhaltlich eine passende Erweiterung zum Podcast sein könnte. Schaut mal rein!

30 Mai

Folge VII: Frost sei mit uns (cr007)

Kurzum, wir haben uns mal wieder zum Podcasten virtuell zusammengefunden. Simple as that. Die Audiobearbeitung lief dieses Mal im Zug bei nicht gerade idealer Umfeld-Geräuschkulisse. Falls es zu laut/zuleise/zuschlecht ist, einfach in die Kommentare schreiben!

Ansonsten ist’s wie immer: viel Spaß beim Hören!

Hier die Links:

 

07 Mai

Folge VI: Laut Trinken! (cr006)

Nach ein wenig Pause geht’s endlich weiter! Zudem haben wir die Ehre einen weiteren Gast zu haben – Raimund Schmelzer, Leiter des Qonzern und Macher von Qorn (Facebook). Im Kern geht es um Männer, Schnaps, Metal und die ewige Diskussion um Trueness.

Wir haben hin und wieder mal ein paar Störgeräusche im Hintergrund – mein Tastaturgeklimpere konnte ich nachträglich ein wenig dämpfen, aber um die hochgradig idyllische und atmosphärische Vögel-Atmo in Raimunds Hintergrund kommt Ihr nicht herum. Aber hört selbst. Spaß hat es uns auf jeden Fall gemacht, danke Raimund für’s Gespräch. In diesem Sinne – zum Wohl!

 

Die Themen im Einzelnen:
05 Apr.

Folge V: On Testing Grounds (cr005)

Nicht nur in der Informatik, beim Kochen, oder Automobilentwicklung spielt das Testen eine Rolle, sondern auch beim Podcasten – so zumindest bei uns. Nachdem wir vor Kurzem erst ein neues Aufnahmegerät angeschafft haben (den Zoom R16), sind in diesem Monat noch einmal ein paar Kröten in die Taschen der großen Audiozubehörhersteller geflossen. Dieses Mal allerdings in die DT297 PV MKII, eine Hör-Sprech-Kombination aus dem Hause Beyerdynamic; und die will schließlich ausprobiert werden! Ausserdem probieren wir gerade ein wenig am Design herum, sodass ein neuer Post auch nicht schadet – mal ganz davon abgesehen, dass wir ein wenig die Zeit von Folge zu Folge verkürzen.
Dieses Mal war crM übrigens allein (weil crK väterlich verhindert war) und hat ein wenig über das Podcasting und einen Teil seiner Pod-Roll gesprochen. Es war spät, crM war müde, aber was soll’s. Ihr könnt ja immer noch abschalten.

Viel Vergnügen beim Anhören!

Hier die Themen:

* Amazon-Affiliate-Link

26 März

Folge IV: Wahrschau! SSS Gorch Fock in schwerer See (cr004)

Moin moin!

Wir haben es tatsächlich endlich geschafft uns nach einigen Terminschwierigkeiten dem lang geplanten Thema „Gorch Fock“ zu widmen. Allerdings ist es rückblickend auch gar nicht schlimm, da das Thema weder hochgradig aktuell, noch veraltet, noch wirklich abgeschlossen ist. Bis zum heutigen Tage gibt es noch keine finale Entscheidung seitens des Verteidigungsausschuss im Deutschen Bundestag, noch eine dezidierte Stellungnahme vom Bundesminister der Verteidigung.

Wie dem auch sei, zu unserem großen Vergnügen hat uns bei dieser Folge als erster Gast bei den Collaborativerockers Florian Weser unterstützt, sodass wir uns dem ganzen Thema mal aus einer gemischten Innen-Aussen-Sicht widmen konnten, nicht zuletzt weil crK und Flo aus erster Hand von ihrer Zeit an Bord der Gorch Fock auf der 120. Ausbildungsseereise berichten können.

Leider hat uns bei dieser Aufnahme Skype etwas hinsichtlich der Verbindungsqualität und Beständigkeit geärgert. Leider ließen sich auch die Atemgeräusche in den Skype-Headsets nicht verhindern, aber wir hoffen, dass es trotzdem erträglich ist. Vielleicht machen wir auch noch eine zweite Version, wo wir noch nachträglich versuchen an der Qualität zu schrauben. Das könnte aber etwas dauern – jetzt launchen wir erst einmal so. 😉

Also, klar zum Ablegen, Leinen los, Segel setzen & viel Spaß beim Hören.

Hier die Themen im Einzelnen:

Bildnachweise: die Rechte für beide Bilder liegen beim Urheber Florian Weser.

22 März

crK huldigt ZILTOID The Omniscient

Was ist er nicht schon alles genannt worden: „Nutty Professor“, Steve Vai Sexsymbol, usw.

Devin Townsend – Sänger, Gitarrenheld (auf Open-C Tuning), und Vorreiter der musikalischen Selbstvermarktung kommt auf Tour. Und crK geht für Euch hin! Besonders wird sich auf den Auftritt von Townsend’s Alter Ego ZILTOID gefreut.

Der 4th dimensional Guitar Hero Ziltoid biegt das Raum-Zeit-Kontinuum mit Hilfe einer feinen Röstung: Kaffee!

Das Handpuppenmusical Ziltoid the Omniscient ist Devin Townsend’s bekloppteste Veröffentlichung; musikalisch aber über jeden Zweifel erhaben. Mal sehen, ich freue mich auf das Gitarrenduell zwischen Devin und Ziltoid. Berichtet wird in der nächsten Folge!

cheers crK