Folge XXI: Das Gruselkabinett und die Gnade der frühen Geburt (cr021)

Boris Karloff hat wohl einmal gesagt „The monster was the best friend I ever had.“ Grund genug für uns, um uns das Thema einmal vorzunehmen. Also haben wir uns kurzerhand mit Stefan a.k.a. @Lobster_Johnson (Zombiebunker Blogger und Podcaster) zusammengesetzt und uns mit Monstern, Vampiren, Untoten und allerlei anderem Gekröse in ihren medialen Erscheinungsformen – vornehmlich Literatur, Film und Musik – beschäftigt. Wohlan Rocker, es war ein wilder Ritt durch allerlei Genres des gemeinen Monsterfilms, einigen gewagten Thesen und, wie immer, etwas Wirrwarr. Viel Spaß beim Hören!

Auf der Schwelle: cr021 mit vielen Monstern [Streaming-Update]

Wunder gibt es immer wieder…und wie man sieht, ist das selbst bei uns so. Denn hiermit kündigen wir sage und schreibe 14 Tage vor dem nächsten Sendetermin eben jenen schon an. Wow! Also tldr: Am Mittwoch (11. April) senden wir wieder live ab ca. 20Uhr ins Netz. Unsere übertragungstechnische Heimat finden wir hoffentlich, wie gewohnt, wieder bei moepmoep.org. Alle weitere Angaben erfahrt Ihr zeitnah zur Sendung auf Twitter unter @CollabRockers.

Jeden Tag ein gutes Werk – heute ein „unnennbares“

Unsere Lovecraft-Folge hat einige Kreise gezogen und an dieser Stelle geht ein kollaborativer Dank an all jene, die uns gehört, heruntergeladen, gemailt, getwittert oder kommentiert haben! Cheers Ihr Rocker!
Die Collaborativerockers sind eigentlich keine Linktauschbörse ;-), aber gestern kommentierte Sascha unter besagter Folge und weil mir gefällt was er da produziert hat, gibt’s hier gleich einen eigenen Post dazu.

Folge XIV: Quantenschaum (cr014)

Wir hatten uns Anfang der Woche zusammengefunden, um einen langen Weg anzutreten, ohne auch nur einen Schritt zu tun. Dabei haben wir versehentlich die Büchse der Pandora geöffnet. Kein Wunder eigentlich bei dem Thema, denn nicht nur die Weiten des Universums sind schier unendlich, sondern auch die Weiten der Science-Fiction im Allgmeinen und der Space-Fiction im Speziellen. Die Anknüpfungspunkte um Abzuschweifen sind dann mindestens genauso unerschöpflich. Habt Spaß beim Hören!

Folge XIII: Cthulhu’s Erbe (cr013)

Nachdem wir uns in Folge XI schon einmal der Literatur und einem der Hohepriester der Fantasy, J.R.R. Tolkien, widmeten, wenden wir uns auch in dieser Folge wieder der literarischen Welt zu. Unsere Reise führt uns dieses Mal in die Tiefen des Horror, in die unbeschreiblichen, unnennbaren, zyklopischen, abscheulichen Dimensionen, wo die großen Alten schlafend lauern. Unsere Reise führt uns in die Welt von H.P. Lovecraft. Wir als alte Fantasy- und Gruselgeschichtenfans werfen mal einen Blick in das Leben von Lovecraft, in sein Schaffen und folgen seinen Spuren, die sich in weiter Teile der modernen Popkultur fortsetzen. Wir geraten an der einen oder anderen Stelle ein wenig mehr ins Schwafeln, hatten aber selbst eine Menge Spaß! Ein Schmankerl der großartigen Art wartet auf Euch, denn anstelle eines Science-Rock gibt’s in dieser Folge einen Hoax-Rock, der dankbarer Weise von den Verschwörungstheorieexperten und eingefleischten Skeptiker Hoaxmistress Alexa und Hoaxmaster Alexander, den Machern von Hoaxilla – dem skeptischen Podcast aus Münster, übernommen wurde. Für diese Bereicherung bereits an dieser Stelle schon einmal vielen Dank, wir freuen uns auf Eure Lovecraft-Folge, die dann ja für Sonntag geplant ist! crK muss leider noch ein paar Tage ohne Mikro auskommen und nutzt sein internes Mikro – für etwas flachen Sound an der Stelle bitten wir um Nachsicht. Und nun gehet hin und höret, welch unsagbaren Geschichten sich hinter dem Play-Button verbergen…

Cthulhu sei mit uns und mit Euch!

Folge VII: Frost sei mit uns (cr007)

Kurzum, wir haben uns mal wieder zum Podcasten virtuell zusammengefunden. Simple as that. Die Audiobearbeitung lief diese Mal im Zug bei nicht gerade idealer Umdelf-Geräuschkulisse. Falls es zu laut/zuleise/zuschlecht ist, einfach in die Kommentare schreiben! Ansonsten ist’s wie immer: viel Spaß beim Hören!

Folge III: Opus „Intermezzo“ Diaboli

Termin, Termin, Termine…

Auch wir kämpfen derzeit ein wenig damit genügend Zeit und Übereinstimmungen in unseren Terminkalendern zu finden, um unsere längst mal geplante Folge zur Seefahrt und der Gorch Fock in die Spur zu bringen – und das hat noch nicht einmal nur etwas mit Nachwuchs zu tun!

Da wir heute aber noch einmal hätten verschieben müssen, dachten wir kurzerhand, dass wir dann einfach das Thema tauschen. Da die nächsten Themen noch nicht wirklich fest geplant sind, ist das natürlich nicht ganz so einfach. Kurzum, wir haben gesendet. Ein wenig wirr und ohne rechten Plan, aber zumindest gesendet! Dabei herausgekommen ist ein Blumenstrauß an Themen.

Folge II: Auf die Ohren, fertig, Film! (cr002)

Liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung, wir, die CollaborativeRockers, hatten uns am vergangenen Dienstag virtuell zusammengefunden, um die zweite Episode dieser genüßlichen Innenohr-Unterhaltung in den Äther (welch tolles Wort) zu versenden. Leider hatte es ja mit dem Live-Stream noch nicht geklappt, nichtsdestotrotz haben wir aufgezeichnet – crK in Warnemünde via Skype und ich im guten „Studio“ in Berlin. Es war die erste durchgängige Aufzeichnung in der Kombi Studio/Skype, daher sind an manchen Stellen noch Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Tonqualität und der Abmischung. Aber wir lernen ja noch…In Folge II haben wir uns zu Herzen genommen uns zwei Hauptthemen vorzunehmen und uns an diesen abzuarbeiten. Gesagt, getan – wir haben dann also mal über Musik und Filme gesprochen… und sind trotzdem das ein oder andere Mal abgeschweift. Aber so soll es in einem mäandernden Podcast ja auch sein. Viel Spaß!

Folge I: Podcasterische Defloration (cr001)

Tatatataaaaaa! Am 30.12.2010 war es tatsächlich soweit: Folge I unseres Podcast-Experiments wurde aufgezeichnet. Leider wollte das Aufnahmegerät nicht so wie wir wollten, sodass es zu einer kleinen Unterbrechnung kam (wir haben nicht gemerkt, dass wir gute 30 Minuten quatschten, ohne dass die Aufnahme lief). Aber naja, nach gut zweieinhalb Stunden war die Folge dann im Kasten. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die verlorenen 30 Minuten der collaborativ rockende Höhepunkt waren. Wir werden dieses Niveau wohl nie mehr erreichen. Schade für Euch und uns…