11 März

Folge III: Opus „Intermezzo“ Diaboli

Termin, Termin, Termine…

Auch wir kämpfen derzeit ein wenig damit genügend Zeit und Übereinstimmungen in unseren Terminkalendern zu finden, um unsere längst mal geplante Folge zur Seefahrt und der Gorch Fock in die Spur zu bringen – und das hat noch nicht einmal nur etwas mit Nachwuchs zu tun!

Da wir heute aber noch einmal hätten verschieben müssen, dachten wir kurzerhand, dass wir dann einfach das Thema tauschen. Da die nächsten Themen noch nicht wirklich fest geplant sind, ist das natürlich nicht ganz so einfach. Kurzum, wir haben gesendet. Ein wenig wirr und ohne rechten Plan, aber zumindest gesendet! Dabei herausgekommen ist ein Blumenstrauß an Themen. Leider ist die Soundqualität diesmal nicht so doll – das andere Mikro klingt dann doch noch einmal komplett anders und die Auto-Rec-level-Funktion scheint mir auch das Rauschen (in den Schweigesituationen) zu erhöhen. Naja, egal – wir sind halt Amis, will sagen: Amateure! 😉  Habt trotzdem Spaß!

Hier die Themen im Einzelnen:

P.S.: ab und an meldet sich mal eine Skype-Nachricht – sorry dafür!

* Amazon-Affiliate-Link

19 Feb.

Segelsetzen kurz verschoben…

Wir müssen die geplante Folge zum Thema Segeln und insbesondere zur Gorch Fock aus freudigem Anlass verschieben, denn crK ist pünktlich zum Sendetermin Vater geworden!

Wir sagen an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch und ein Willkommen dem neuen Collaborativerocker crS! Und wer könnte unsere besten Wünsche besser transportieren als Lemmy?!

Die Folge wird natürlich nachgeholt!

Cheers, crM

\m/

07 Feb.

Rockers Sail on!

Moin Moin Freunde der gepflegten Unterhaltung!

die Collaborative Rockers basteln zur Zeit mit Eifer an der nächsten Folge. Diesmal wird in See gestochen! Aus aktuellem Anlass sehen wir uns gezwungen die Anker und Mastspill Vergangenheit von cr Christian / Krickel (crK/crC) aus der Backskiste zu holen. Wir werden also über die Zustände auf der Gorch Fock sprechen, über Wind und Wellen im Allgemeinen und natürlich auch darüber was Seefahrt und Heavy Metal miteinander zu tun haben.

Und: wir haben den ersten Gast! Unser guter Freund Florian Weser wird uns Halbwissenden zum Thema Segeln den nötigen Schlag Professionalität geben. Außerdem war er auch auf der Fock.

Stay tuned! Wir lichten dann demnächst Anker!

Eure Collaborative Rockers!

31 Jan.

Folge II: Auf die Ohren, fertig, Film! (cr002)

Liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung,

wir, die CollaborativeRockers, hatten uns am vergangenen Dienstag virtuell zusammengefunden, um die zweite Episode dieser genüßlichen Innenohr-Unterhaltung in den Äther (welch tolles Wort) zu versenden. Leider hatte es ja mit dem Live-Stream noch nicht geklappt, nichtsdestotrotz haben wir aufgezeichnet – crK in Warnemünde via Skype und ich im guten „Studio“ in Berlin. Es war die erste durchgängige Aufzeichnung in der Kombi Studio/Skype, daher sind an manchen Stellen noch Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Tonqualität und der Abmischung. Aber wir lernen ja noch…

In Folge II haben wir uns zu Herzen genommen uns zwei Hauptthemen vorzunehmen und uns an diesen abzuarbeiten. Gesagt, getan – wir haben dann also mal über Musik und Filme gesprochen… und sind trotzdem das ein oder andere Mal abgeschweift. Aber so soll es in einem mäandernden Podcast ja auch sein. Viel Spaß!

Hier die Themen im Einzelnen:

Es war uns ein Vergnügen, bleibt uns gewogen!

06 Jan.

Folge I: Podcasterische Defloration (cr001)

Tatatataaaaaa! Am 30.12.2010 war es tatsächlich soweit: Folge I unseres Podcast-Experiments wurde aufgezeichnet. Leider wollte das Aufnahmegerät nicht so wie wir wollten, sodass es zu einer kleinen Unterbrechnung kam (wir haben nicht gemerkt, dass wir gute 30 Minuten quatschten, ohne dass die Aufnahme lief). Aber naja, nach gut zweieinhalb Stunden war die Folge dann im Kasten. Es versteht sich natürlich von selbst, dass die verlorenen 30 Minuten der collaborativ rockende Höhepunkt waren. Wir werden dieses Niveau wohl nie mehr erreichen. Schade für Euch und uns…

Zu den restlichen 90 Minuten ist zu sagen, dass wir bereits Ansätze für das weitere Vorgehen erkannt haben. Über die Zeit wird es wohl ein 1×1 des Quatschens bei Aufnahme geben: nicht so spät anfangen, vorher (!) nichts stimulierendes konsumieren, einem Themenfaden treu bleiben,…

Apropos Themen, hiervon gab es doch mehr als gedacht:

Die Themen im Einzelnen: Getränk des Abends (I): Im Glas der Bowmore Tempest 10Jahre // Interwhisky Frankfurt, Internationale Fachmesse für Lifestyle & Whiskykultur // GelnhausenBarbarossastadt und Kaiserpfalz, Geburtsstadt von Telefonerfinder Philipp Reis und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Mittelpunkt der EU, und Stadt mit der engsten Stelle der Handelsstrasse Via Regia zwischen den Messestädten Frankfurt und Leipzig // CCC // Chaos Communication Congress (27C3) // Neuer Personalausweis und dessen Schwachstellen // Äffle und Pferdle mit „Der Hafer und Bananenblues“ // Neuer Versuch für das digitale Radio mit DAB+ // LTE startet in Deutschland // Christians Shirt der schwedischen Black (?)Metal/Powerpop/Progressive Band Ghost // Fehler auf Konzerten // man kann alte Metal Shirts wieder käuflich erwerben (z.B. hier) // Nattens Madrigal von Ulver (Tour) // Zombie-Comic-Style bei T-Shirts (z.B. bei Imperial Clothing oder hier) // fehlt im Audio: Jónsi (Solo-Projekt von Sigur Rós Frontmann Jón Þór Birgisson aka Jónsi) und der Burzum-Shirt-Eklat; NPD und DVU gehen zusammen – gegründet wird eine Partei, die wirklich niemand braucht; Ötting und Stoiber in die EU abgeschoben; Holger Klein (aka @holgi) fordert zum Kirchenaustritt auf; Kreationismusdebatte // Wiedereinstieg über FurTV und Fat ED’s Furry Guide to Metal // Henry and Glenn Forever und ihr X-mas Special // Wehrmacht-Soldaten-Zombies im Winterparadies in Dead Snow (Trailer) // Surf Nazis Must Die (Trailer) von Troma Inc. // Getränk des Abends (II): Im Glas der bunnahabhain darach ur// Islay Whisky // David Lynch und seine Sektenaktivitäten (auch in Deutschland) // Austin Lynch Lesereise durch Deutschland (Website) // Fifty people one question // Peter Lynch // Pioneer One, die spendenfinanzierte Science-Fiction-Fernsehserie (Folge 1, Folge 2) // Iron Sky (Trailer) // Metal Hammer Soundcheck- Platz 4 für Impaled Nazarene // Gerre (Tankard) hat abgenommen und die Bild berichtet // Metal Hammer nun in Berlin // Cornelius Jakhelln von Solefald gesteht im aktuellen Metal Hammer (01/11), dass er Hip Hop hört und vergleicht die Künste von Black Metal und Hip Hop // The Ocean // Ist Jägermeister nun Heavy Metal, wie das Manager Magazin einst suggerierte? // Gaahl macht Rotwein zum Metal indem er unablässig an einem Glas Rotwein nippt während er sein doch sehr zu belächelndes Interview zur Dokureihe True Norwegian Black Metal gibt // Satyr Wonggraven kreiert Wein mit Luca Roagna, heraus kommen ein „Langhe Rosso Alleanza Nero di Wongraven 2009“ und ein „Barolo Unione Nero di Wongraven 2006// Stuxnet (bei Spiegel Online, in der FAZ, bei Telepolis und in der Sondersendung im Alternativlos-Podcast) // Alternativlos, die Netzbeschallung von Frank Rieger und Fefe // Nicolas Cage Losing his Shit

Bildnachweis: CHEERS! by lippert61

29 Dez.

Kurz vor dem Startschuss

Heute habe ich bereits in meinen anderen beiden Blogs ein kurzes Resümee des Jahres 2010 gezogen und einen Ausblick auf 2011 geworfen. Unter anderem habe ich dabei versucht zu ordnen welche Aktivitäten in den besagten anderen Blogs, aber auch hier auf collaborativerockers.de geplant sind. Besonders letzteren Absatz möchte ich natürlich auch hier noch einmal spiegeln:

Collaborativerockers ist ein Konstrukt ein Projekt eine Idee, die mein „Bruder im Geiste“ und ich es schon sehr lange im Hinterkopf haben, schon öfter einmal mit Leben zu füllen versuchten, und der wir uns jetzt ernsthaft verpflichtet haben.

Unter Collaborativerockers.de entsteht sukzessive eine Plattform, auf der wir uns einem Podcast-Projekt widmen wollen. Wir werden uns in unregelmäßig-regelmäßigen Abständen real oder virtuell treffen, um über Hinz und Kunz zu reden. Unsere Aufmerksamkeit wird dabei sicher auf Themen wie Musik, Film, Literatur, Abenteuer und Netzkultur liegen, aber es wird sich auch immer wieder mal um Themen wie Gesellschaft, Politik, Religion, Fernsehen, Technik, Wissenschaft und Lifestyle (die guten Seiten des Lebens) drehen. Wir haben eine grundlegende Vorstellung und einen augenscheinlich recht guten Plan, was das Format angeht. Aber wie das mit Plänen so ist, wir werden sehen inwieweit alles so funktioniert. Auch hier gilt wahrscheinlich: Fortschritt ist Rückschritt.

Flankiert wird das Projekt von der entsprechenden Facebook-Fanpage und dem passenden Twitter-Account @collabRockers. Aber ACHTUNG: gerade designtechnisch sind wir bei weitem noch nicht da, wo wir gern hin wollen. Aber das ist ein Prozess, wie so vieles im Leben. Und schließlich hapert es bei vielen Projekten vor allem am Start, denn so einige Projekte kommen nie über eine Planungsphase hinaus. Daher legen wir einfach einmal los. Die Aufzeichnung der ersten Folge ist übrigens für den 30.12.2010 geplant, sie dürfte dann in der ersten Januarwoche 2011 online gehen.

Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir über die Zeit ein paar Hörer erreichen können! 😉

03 Dez.

Überbrücken der Wartezeit…

…kann man unter anderem mit SnagFilms, die Streaming-Plattform für Dokumentarisches, zeigt nunmehr die legendäre Lovecraft-Doku „Lovecraft: Fear of the Unkown“ aus dem Jahr 2008 komplett online. 5400 Sekunden von, mit, und vor allem über den Meister der „…phantastischen und anspruchsvollen Horror-Literatur„. Wie SnagFilms verrät:

The oldest and strongest emotion of mankind is fear, and the oldest and strongest kind of fear is Fear of the Unknown.

“H.P. Lovecraft was the forefather of modern horror fiction having inspired such writers as Stephen King, Robert Bloch and Neil Gaiman. The influence of his Cthulhu mythos can be seen in film (Re-animator, Hellboy, and Alien), games (The Call of Cthulhu role playing enterprise), music (Metallica, Iron Maiden) and pop culture in general.

But what led an Old World, xenophobic gentleman to create one of literature’s most far-reaching mythologies? What attracts even the minds of the 21st century to these stories of unspeakable abominations and cosmic gods?

LOVECRAFT: FEAR OF THE UNKNOWN is a chronicle of the life, work and mind that created these weird tales as told by many of today’s luminaries of dark fantasy including John Carpenter (The Thing), Guillermo Del Toro (Pan’s Labyrinth), Neil Gaiman (Coraline), Stuart Gordon (Re-Animator), Caitlin Kiernan (“Daughter of Hounds”) and Peter Straub (“Ghost Story”).”

Hier eine Preview (den kompletten Film gibt’s hier)- viel Spaß beim Anschauen.

Watch more free documentaries