15 Dez.

True Norwegian Verzögerung

Getreu dem Motto „auch Black Metaller haben ein Leben bei Tage“ müssen wir leider noch etwas vertrösten in Sachen True Norwegian Black Metal (CR Folge XVI). crM zieht um (zu viele Tieropfer in der alten Wohnung –> Kündigung) und crK ist nachwievor im neuen Job (Weltherrschaft) stark eingebunden.

Die Folge wurde letzten Sonntag live gestreamt und wird mit großer diabolischer Sicherheit am kommenden WE für Euch auch zum Download verfügbar sein. Sorry, aber das Leben ist manchmal härter als Satan.

crK

07 Dez.

Zur Info…

Da es ein paar Rückfragen gab, hier noch einmal kurz die Info. Die für letzten Sonntag geplante Folge der Collaborativerockers musste krankheitsbedingt leider ausfallen. Aber keine Sorge – dem crK geht’s wieder gut und die Folge wird am kommenden Sonntag wiederholt und wahrscheinlich auch wieder auf moepmoep.org gestreamt (voraussichtlich 20-22Uhr). Freut Euch also auf ein knackig-düsteres Thema kurz vor den besinnlichen Tagen! 😉

Am vergangenen Sonntag habe ich, der crM, die Lücke mit dem Piloten für den TransienteSichten-Podcast gefüllt und knapp unter 2h mit @riotburnz über Sci-Fi und die Realität gesprochen.

Und keine Sorge: die Rockers machen in guter Tradition weiter, TransienteSichten wird sich davon unabhängig entwickeln (übrigens seit heute auch bei iTunes verfügbar).

Gehabt Euch wohl,

crM

04 Dez.

Folge XVI verschiebt sich leider

Rockers,

eigentlich wollten wir heute mal ein wenig die Geschichte des TNBM aufrollen. Leider muss die für heute Abend geplante Folge XVI ausfallen, weil es der crK gesundheitlich angeschlagen und nicht sendefähig ist. Aber keine Sorge – crK wird es überleben und Folge XVI wird am nächsten Sonntag (11.12.) nachgeholt – auch dann versuchen wir wieder live zu senden.

Den heutigen Slot auf moepmoep.org lassen wir aber voraussichtlich nicht einfach ungenutzt verstreichen, sondern ergreifen die Gelegenheit und senden die Premierenfolge eines neuen Podcasts, die dann @matthiasfromm und dankenswerterweise @riotburnz.

Cheers,
crM

UPDATE (05.12.): besagte Folge gibt es jetzt drüben auf Transiente-Sichten.de

13 Nov.

Folge XV: Sailing Conductors (cr015)

Hannes (re.) und Ben auf der Marianne (©Sailing Conductors)

Wie in den letzten Folgen schon schweifen wir auch in dieser Folge in die Ferne. Bei weitem aber nicht so weit wie in der Science-Fiction Folge, sondern „nur“ nach Thailand. „Dort“ treffen wir Smutje Hannes von den Sailing Conductors, die mit ihrem Boot (der Marianne) von Australien nach Deutschland segeln und unterwegs Musiker besuchen. Am besten beschreiben sie es selbst: „Während unserer zweijährigen Reise von Australien nach Deutschland, sollen auf fünf Kontinenten in etwa dreißig Ländern hunderte Musiker aufgenommen werden. Über die Zeit entstehen so Lieder von mehreren Künstlern, die sich persönlich nie begegnet sind. Denn jede Aufnahme findet zeitlich‐ und räumlich getrennt von der anderen statt.“ Wir haben mit Hannes über die Sailing Conductors, ihre Reise, ihr Projekt und die Zukunft gesprochen, was überaus spannend und sehr unterhaltsam für uns war.

Am Anfang und hin und wieder einmal zwischendurch nervt Skype ein wenig durch Delay und Fragmentisierung, außerdem hat crK noch immer kein Mikro (!!!) – ich hoffe Ihr seht uns das nach. Ansonsten bleibt uns, Euch viel Spaß beim Hören zu wünschen.

Hier die Themen im Einzelnen:
21 Okt.

Jeden Tag ein gutes Werk – heute ein „unnennbares“

Unsere Lovecraft-Folge hat einige Kreise gezogen und an dieser Stelle geht ein kollaborativer Dank an all jene, die uns gehört, heruntergeladen, gemailt, getwittert oder kommentiert haben! Cheers Ihr Rocker!

Die Collaborativerockers sind eigentlich keine Linktauschbörse ;-), aber gestern kommentierte Sascha unter besagter Folge und weil mir gefällt was er da mit „Shadow of the Unnamable“ (einer filmischen Adaption von „Das Unnennbare“) produziert hat, gibt’s hier gleich einen eigenen Post dazu. Damit ich mir einen neuerlichen Text erspare, nehme ich einfach mal einige die Zeilen von Sascha:

Ich bin der Regisseur und Produzent des englischsprachigen Kurzfilms „shadow of the Unnamable“. Der Film basiert auf der Geschichte „Das Unnennbare“ von H.P. Lovecraft. Den Titel habt ihr in der Sendung ja sogar erwähnt. … Der Film hatte seine Welturaufführung auf dem H.P. Lovecraft Film Festival in LA und lief vor kurzem auch auf dem H.P. Lovecraft Film Festival in Portland/Oregon. Wir haben dort auch unsere erste Auszeichnung direkt vom Festivalgründer Andrew Migliore erhalten:

Best Short Lovecraft Adaptation
2011 H.P. Lovecraft Film Festival®

Glückwunsch dazu Sascha!

Hier ein kurzer Teaser auf den Plot:

Set in New England in the late 1920s, two friends Randolph Carter and Joel Manton spend a sunny autumn afternoon in a remote 17th century cemetery. An argument arises, concerning the horror stories written by Carter especially one story that draws Manton’s sarcasm. It’s centered around a creature so horrifying, that it cannot be named or described: the Unnamable… Manton, as a schoolteacher and firm believer in science, can`t imagine anything that could be truly unnamable. Encouraged by the atmosphere of the old burial ground Carter tells his friend about the origin of the story. He claims it to be based on a local legend that is over 200 years old. A legend about a strange old man, who was rumored to have a terrible creature locked up in his attic. Manton listens with increasing fascination, as darkness descends on the cemetery, when suddenly they become part of the legend as well…

Ich hab mir den Trailer gerade angesehen und finde ihn eigentlich ganz vielversprechend:

Die Jungs von filmthreat.com durften den Film schon sehen und waren ziemlich begeistert. Ein paar mehr Informationen gibt’s auf der Website zum Film: http://www.the-unnamable.com/

Also Sascha, wenn Du noch eine unabhängig Meinung brauchst, dann lass uns den Film einfach mal zukommen! 😉

Cheers,

crM

01 Okt.

Perry Rhodan – Raumvernichter?

Als Ergänzung zur aktuellen Folge und in Anbetracht der gigantischen Perry Rhodan Fangemeinde müssen wir gleich noch eine Korrektur vornehmen! Nicht dass Gucky der Mausbiber uns holen kommt!

Wir sprachen über den unglaublichen Kataklysmus, mit dem im Perry Rhodan Universum der interstellare Raum bereist wird: Stichwort Raumvernichter! Ein ernstes Konsultationsgespräch mit der Koryphäe der Russischen Science Fiction (crK’s Vater) ergab, dass der Raumvernichter ein extrem cooles Konzept sei, aber eben nicht aus Perry Rhodan sondern dem genialen Buchzyklus „Menschen wie Götter“.

Es sei hier auch noch einmal angemerkt, dass crK besser auf seinen Vater hören sollte, denn von „Es ist nicht leicht ein Gott zu sein“ bis eben zu den „Menschen wie Göttern“ ist es ein langer Weg.

Noch zum Schluss: Warum sollten alle Space Opera Fans „Menschen wie Götter“ lesen? Weil darin das verdammte Universum einfach mal sowas von in Gefahr ist! (O-Ton eines echten Fans). Episch eben. Punkt.

Eure Collaborative Space-Rockers

01 Okt.

Folge XIV: Quantenschaum (cr014)

 

Wir hatten uns Anfang der Woche zusammengefunden, um einen langen Weg anzutreten, ohne auch nur einen Schritt zu tun. Dabei haben wir versehentlich die Büchse der Pandora geöffnet. Kein Wunder eigentlich bei dem Thema, denn nicht nur die Weiten des Universums sind schier unendlich, sondern auch die Weiten der Science-Fiction im Allgmeinen und der Space-Fiction im Speziellen. Die Anknüpfungspunkte um Abzuschweifen sind dann mindestens genauso unerschöpflich. Habt Spaß beim Hören!

Hier die Themen im Einzelnen:

*Affiliate Links

Es gibt übrigens einen wirklich wertvollen Link, der es nicht in die Sendung geschafft hat, der aber hier noch Erwähnung finden sollte: Timeline of Science Fiction Ideas, Technology and Inventions (sorted by Publication Date).

08 Sep.

Folge XIII: Cthulhu’s Erbe (cr013)

Nachdem wir uns in Folge XI schon einmal der Literatur und einem der Hohepriester der Fantasy, J.R.R. Tolkien, widmeten, wenden wir uns auch in dieser Folge wieder der literarischen Welt zu. Unsere Reise  führt uns dieses Mal in die Tiefen des Horror, in die unbeschreiblichen, unnennbaren, zyklopischen, abscheulichen Dimensionen, wo die großen Alten schlafend lauern. Unsere Reise führt uns in die Welt von H.P. Lovecraft. Wir als alte Fantasy- und Gruselgeschichtenfans werfen mal einen Blick in das Leben von Lovecraft, in sein Schaffen und folgen seinen Spuren, die sich in weiter Teile der modernen Popkultur fortsetzen. Wir geraten an der einen oder anderen Stelle ein wenig mehr ins Schwafeln, hatten aber selbst eine Menge Spaß! Ein Schmankerl der großartigen Art wartet auf Euch, denn anstelle eines Science-Rock gibt’s in dieser Folge einen Hoax-Rock, der dankbarer Weise von den Verschwörungstheorieexperten und eingefleischten Skeptiker Hoaxmistress Alexa und Hoaxmaster Alexander, den Machern von Hoaxilla – dem skeptischen Podcast aus Münster, übernommen wurde. Für diese Bereicherung bereits an dieser Stelle schon einmal vielen Dank, wir freuen uns auf Eure Lovecraft-Folge, die dann ja für Sonntag geplant ist! crK muss leider noch ein paar Tage ohne Mikro auskommen und nutzt sein internes Mikro – für etwas flachen Sound an der Stelle bitten wir um Nachsicht. Und nun gehet hin und höret, welch unsagbaren Geschichten sich hinter dem Play-Button verbergen (der jetzt übrigens gleich hier oben über den Shownotes eingebaut ist)…

Cthulhu sei mit uns und mit Euch!

Die Themen:

Update: Da hatte ich doch bisher glatt vergessen direkt auf die Lovecraft-Folge der Hoaxillas zu verlinken, nachdem sie erschienen ist. Mea culpa Alexa & Alex! Dies sei hiermit aber nachgeholt!

*Affiliate-Links

22 Aug.

Folge XII: Koje frei bis Feuerland (cr012)

Achterliche See auf dem Atlantik

Achterliche See auf dem Atlantik (© Hinnerk Weiler)

Nachdem wir die letzte Folge erst vor recht Kurzem veröffentlicht hatten, haben wir uns wieder zusammengefunden (diesmalallerdings wieder virtuell), um ein echtes Highlight – zumindest für uns – aufzunehmen (wir teaserten ja auch etwas). Der geneigte Hörer weiß ja, dass crK und crM nicht nur der handgemachten und metallischen Musik zugetan sind, sondern auch etwas für Freiheit und Abenteuer übrigen haben – insbesondere auch, wenn es dabei um’s Segeln geht. Also haben wir uns nach Florian Weser in der Gorch-Fock-Folge (cr004) wieder einen echten Abenteurer und Experten ins virtuelle Boot geholt, um wieder einmal ausführlich über das Segeln zu sprechen. Mit dabei war dieses Mal Hinnerk Weiler – Hamburger, Journalist, Blogger und seit 2,5 Jahren auch Weltumsegler. Wir sprachen mit Hinnerk über seine Idee, seine Beweggründe, seine Ausrüstung, den Alltag an Bord und seine Reisepläne. Und hin und wieder driften wir auch ab, wie üblich.

Für uns war es ein hochspannendes Gespräch und ein großes Danke geht an Hinnerk für eben jenes Gespräch, seine Offenheit und Unkompliziertheit!

Euch Hörern wünschen wir viel Spaß beim Hören (bei was auch sonst)! crM hatte wieder mal etwas Probleme beim Setup, daher ist die Aufnahme insgesamt etwas leiser, um Euch das ständige Rauschen zu ersparen! Für Feedback per Kommentar, Audiokommentar, Facebook, Twitter oder Mail sind wir wie immer offen und dankbar!

Hier die Themen im Einzelnen:

Zuletzt sei an dieser Stelle noch auf einige andere Podcasts verwiesen, die sich dem Thema Segeln, Boote und anderen maritimen Themen widmen:

*Affiliate Links

08 Aug.

Folge XI: Ein Thema sie zu knechten (cr011)

Nach etwas Pause haben wir uns mal wieder zusammengefunden, dieses Mal sogar wieder einmal im realen Leben. So saßen wir in einer Warnemünder Ferienwohnung unter’m Dach (leider in einem arg schallenden Raum bei wir leider einen Kompromiss aus Rauschen und/oder Echo eingehen mussten – hoffen wir, dass es nicht allzu störend ist) und widmeten uns einem Thema zu dem wir beide schon lange eine Bezug haben: das Leben, dem Werk und dem Nachlass J.R.R. Tolkiens. Sicher spielt der Herr der Ringe eine zentrale Rolle, wir hoffen aber auch links und rechts dieses großen Werkes ein paar interessante Aspekte ausgegraben zu haben. crK glänzt mit allerlei Wissen!

Viel Spaß beim Hören, für Kommentare sind wir wie immer dankbar!

Die Themen:

*Affiliate-Links